Versicherungsschutz und Umfang
Informationsabend „Bienen im eigenen Garten halten“ Der Imkerverein Mönchswald e.V. lädt alle Interessierten herzlich zu einem Informationsabend rund um das Thema Bienenhaltung im eigenen Garten oder auf dem Balkon ein. Viele Menschen möchten mit der eigenen Imkerei einen Beitrag zur Bestäubung, Arterhaltung und Nachhaltigkeit leisten – und dabei vielleicht sogar ihren eigenen Honig ernten. Wie […]
Einführung in die Imkerei, Grundausstattung für den Anfänger, Kosten, Notwendigkeit, Biologie der Honigbiene. Wahl des richtigen Standortes...
Ein Arbeitskalender für das Bienenjahr. Waben, Gemüll und Flugloch Diagnose.
Praktische Übungen.: Umgang mit Bienen, Volkskontrolle Schwarmverhinderung, Honigraumfreigabe...
Bienenkrankheiten, Gesundheit, Tropilaelaps, Varroa, amerikanische Faulbrut,...Sanierung im Krankheitsfall
Honiglehrgang Modul 1.: Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften Qualitätsparameter Rückstände im Honig und Honigfehler
Honiglehrgang Modul 2 .: Ernte und Verarbeitung von Honig (Schleudern und Sieben) Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren) Abfüllen und Etikettieren Lagern Qualitätssicherung im Prozessablauf Dokumentation (Honigbuch)
Rechtliche Grundlagen für Imker Rechtsgrundlagen zu den Teilbereichen der Honigernte, Verarbeitung, Aufbereitung, Abfüllung, Etikettierung, Lagerung, Verkauf Vorgaben der Verbände ( Wahrenzeichensatzungen, Wahrenzeichen und ihr bestimmungsgemäßer Gebrauch, Qualitätsmerkmale und Kontrolle ) Hinweise zur Bioimkerei und Bioverbände